ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)

Beim Umbau der Studiengänge vom Magister/Diplom- auf das Bachelor/Master-Prinzip ist der Ablauf Ihres Bachelor-Studiums entscheidend reformiert worden. Denn aktuell zählen weniger die Semesterwochenstunden und Noten, sondern vielmehr der Arbeitsaufwand, den Sie dafür benötigen, ausgedrückt in “Leistungspunkten” (LP) bzw. “Credits”. Vergleichbare Studienleistungen Da Bachelor-Studiengänge vor allem auf Internationalität ausgerichtet sind, spricht man auch vom European Credit … Weiterlesen …

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Neben dem B.Sc. ist es künftig auch möglich, einen Abschluss als Bachelor of Engineering (kurz: B.Eng.) zu absolvieren. Beides sind Examen für technische Studiengänge, jedoch mit unterschiedlichem inhaltlichen Fokus. Statt wie bisher ein Dipl. Ing. wird beispielsweise Maschinenbauern, Informatikern und Elektrotechnikern künftig also ein B.Eng. verliehen. Bachelor of Engineering an Fachhochschulen Gleiches gilt für Absolventen … Weiterlesen …

Bachelor of Laws (LL.B.) – Studium

Mit dem Bachelor of Laws (kurz: LL.B. von lat.: „Legum Baccalaureus“) existiert infolge Bologna in Deutschland ein international anerkannter Abschluss im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Regelstudienzeit des Studiengangs Bachelor of Laws (LL.B.) beträgt sechs bis sieben Semester. Darauf kann sich an den meisten Hochschulen der drei- bis viersemestrige Studiengang Master of Laws (LL.M.) anschließen. Kritik … Weiterlesen …

karriere101 - Dein MatchMaker