Viele Studenten verzichten auf einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums. Die meisten befürchten, das Semester im Ausland koste zu viel Zeit. Irrtum: Die erbrachten Leistungen lassen sich häufig sogar anrechnen. So schließen sich Auslands- und Heimat-Studium beinahe nahtlos aneinander an.
Allerdings entscheiden in dieser Angelegenheit Bundesländer und Hochschulen relativ unabhängig voneinander. Folglich gibt es bei der Anrechnung von Auslandsleistungen keine bundeseinheitlichen Regelungen.
Anrechnung im Rahmen von Kooperationen
Auch die Wertigkeit von Credit Points, die man im Studium erlangt, kann von Land zu Land variieren. Um nach Ihrer Rückkehr vor unliebsamen Überraschungen sicher zu sein, sollten Sie sich möglichst früh über Kurse und Anrechnungsmöglichkeiten informieren.
Ob und zu welchen Teilen Ihr Auslandssemester angerechnet werden kann, hängt unter anderem vom Rahmenvertrag zwischen deutschen Hochschulen und ausländischen Universitäten ab. Hier unterscheidet man grundsätzlich
- europäische / integrierte Studiengänge und
- internationale Kooperationen
Unter den europäischen / integrierten Studiengängen versteht man diejenigen, die einen Auslandsaufenthalt als Teil des Studiums beinhalten. Das kann auch ein Sprachkurs oder ein Praktikum sein.
Studenten profitieren hierbei sowohl vom Praxisbezug als auch vom Erlernen einer Fremdsprache. Häufig erlangen die teilnehmenden Studenten sogar zwei verschiedene Studienabschlüsse. Dafür bestehen in der Regel Kooperationen zwischen Hochschulen oder Fachbereichen in unterschiedlichen Ländern.
Daneben gibt es internationale Kooperationen zwischen einzelnen Hochschulen, die einzelne Inhalte untereinander absprechen. Damit ist die Anerkennung der erbrachten Studienleistungen von vornherein geregelt. Probleme wegen eventuell unterschiedlicher Studiensysteme werden im Vorfeld beseitigt.
Häufig zahlen Studierende im Rahmen dieser Kooperationen sogar weniger oder keine Studiengebühren. Somit ist der finanzielle oder zeitliche Aufwand kein Argument mehr gegen eine Auslandssemester. Weitere Details zu internationalen Kooperationen können Sie der Website der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) entnehmen.
Das European Credit Transfer System (ECTS)
Wer sich seine Studienleistungen aus dem Ausland anrechnen lassen möchte, hat es innerhalb der Europäischen Union am einfachsten. Das European Credit Transfer System (ECTS) wurde im Rahmen des Erasmus-Programms erarbeitet, um den innereuropäischen Austausch zu vereinfachen:
Je nach Arbeitsaufwand während der akademischen Ausbildung bekommen Studieren pro Jahr anteilig Leistungspunkte (Credits). Ein Bachelorstudiengang kommt so auf insgesamt 180 Credits, ein Masterstudiengang auf 90 bis 120 Credits.
Diese Punkte und Leistungsbewertungen sind denen anderer Mitgliedsländer gleichwertig. Darüber haben sich alle Länder der Europäischen Union verständigt, aber auch zum Beispiel die Schweiz. Innerhalb dieses Verbunds sind bei der Anerkennung der Leistungen keine Probleme zu erwarten.
- Anabin / Enic-Naric
Einen guten Vergleich von Studienleistungen in Deutschland und dem Ausland ermöglicht die Online-Datenbank „Anabin“. Sie informiert vor allem über Abschlüsse und Strukturen unterschiedlicher Bildungssysteme. Es sorgt insbesondere zwischen einzelnen Ministerien und Behörden für Transparenz.
Weitere Info-Datenbanken sind „ENIC“ (European Network of Information Centres) und „NARIC“ (National Academic Recognition Information Centres).
Außereuropäische Auslandssemester
Problematisch kann es allerdings werden, wenn Sie außerhalb des Europäischen Hochschulraumes studieren wollen, z.B. Australien oder den USA. Die Abschlüsse mögen gleich heißen, doch der Weg zum „Bachelor“ und „Master“ in Übersee in ein vollkommen anderer.
Studiengänge sind anders strukturiert, Leistungen werden unterschiedlich bewertet usw. Um also sicher zu sein, dass Ihnen das Auslandsstudium mehr bringt als „nur“ eine Erfahrung fürs Leben, sollten Sie im Vorfeld jemanden konsultieren, der sich damit auskennt:
Das kann ein Mitarbeiter des Prüfungsamtes sein oder der Fachbereichskoordinator Ihrer Heimatuniversität. Dabei können Sie auch klären, wie genau die Leistung aus dem Ausland nachgewiesen werden sollte. Leider mangelt es auch hier an eindeutigen Richtlinien.
Doch je früher Sie sich informieren, desto beruhigter können Sie in Ihr Auslandssemester starten – ohne Zeitverlust beim Studium zuhause.
Weiterführende Links
Anrechnung von Studienleistungen – Informationen zum Auslandsstudium (DAAD)
Internationale Kooperationen – Zusammenarbeit im Auslandsstudium (HRK)
Anabin – Informations-System zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Enic-Naric – Daten-Netzwerke zur Transparenz von Studienleistungen